Wir freuen uns
sehr über Ihr Interesse an unserem Verein. Datenschutz hat einen
besonders hohen Stellenwert für den Verein. Eine Nutzung der
Internetseiten des Heidenheimer Sportbund 1846 e.V. ist grundsätzlich
ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine
betroffene Person besondere Services unseres Vereins über unsere
Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die
Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für
eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell
eine Einwilligung der betroffenen Person ein.
Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens,
der Anschrift, E-Mail Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen
Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung
und in Übereinstimmung mit den für den Verein geltenden
landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung
möchten wir die Öffentlichkeit über Art, Umfang und
Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen
Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser
Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Der Verein hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche
technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen
möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite
verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können
internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken
aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden
kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Personen frei, personenbezogene
Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch an uns
zu übermitteln.
Bei der Verwendung von Begriffen in der nachfolgenden Erklärung
orientieren wir uns an den Begriffsbestimmungen der EU-Datenschutz
Grundverordnung.
1. Name und Kontaktdaten des für
die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutz-Information gilt für
die Datenverarbeitung durch:
Hinweise zur Datenverarbeitung im
Heidenheimer Sportbund 1846 e.V.
vertreten durch den Vorstandsvorsitzenden Herrn Jörg Schneider
Wilhelmstraße 198
89518 Heidenheim
Telefon: 07321/22660
Telefax: 07321/20770
E-Mail: geschäftsstelle@hsb1846.de
hsb-Budoabteilung
vertreten durch den Abteilungsleiter Dr. Wolfgang
Rau
E-Mail: leitung.budo(ät)hsb1846.de
Datenschutzbeauftragter:
Zum Datenschutzbeauftragten wurde bestellt:
Helmut Stütz
Kompetenz B+U UG
Dominikus-Debler-Strasse 5
73525 Schwäbisch Gmünd
E-Mail: datenschutz@hsb1846.de
2. Die Erfassung von allgemeinen Daten
und Informationen
Die Internetseite der Budoabteilung des hsb 1846 e.V. erfasst mit
jedem Aufruf der Internetseite durch eine betroffene Person oder ein
automatisiertes System eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen.
Diese allgemeinen Daten und Informationen werden in den Logfiles des
Servers gespeichert. Erfasst werden können die
(1) verwendeten Browsertypen und Versionen,
(2) das vom zugreifenden System verwendete Betriebssystem,
(3) die Internetseite, von welcher ein zugreifendes System auf unsere
Internetseite gelangt (sogenannte Referrer),
(4) die Unterwebseiten, welche über ein zugreifendes System auf
unserer Internetseite angesteuert werden,
(5) das Datum und die Uhrzeit eines Zugriffs auf die Internetseite,
(6) eine Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse),
(7) der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems und
(8) sonstige ähnliche Daten und Informationen, die der Gefahrenabwehr
im Falle von Angriffen auf unsere informationstechnologischen Systeme
dienen.
Bei der Nutzung dieser allgemeinen Daten und Informationen zieht die
Budoabteilung des hsb 1846e.V. keine Rückschlüsse auf die
betroffene Person. Diese Informationen werden vielmehr
benötigt, um
(1) die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern,
(2) die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese
zu optimieren,
(3) die dauerhafte Funktionsfähigkeit unserer informationstechnologischen
Systeme und der Technik unserer Internetseite zu gewährleisten
sowie
(4) um Strafverfolgungsbehörden im Falle eines Cyberangriffes
die zur Strafverfolgung notwendigen Informationen bereitzustellen.
Diese anonym erhobenen Daten und Informationen werden durch hsb 1846
e.V./Budoabteilung daher einerseits statistisch und ferner mit dem
Ziel ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit in unserem
Verein zu erhöhen, um letztlich ein optimales Schutzniveau für
die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen.
Die anonymen Daten der Server-Logfiles werden getrennt von allen durch
eine betroffene Person angegebenen personenbezogenen Daten gespeichert.
3. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu
anderen als den im Folgenden aufgeführten Zwecken findet nicht
statt.
Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:
o Sie Ihre nach Art. 6 1 S. lit. 1 a DSGVO ausdrückliche Einwilligung
dazu erteilt haben,
o die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich
ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes
schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
o für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs.
1 S. lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
o dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen
erforderlich ist.
4. Cookies
Die Internetseiten der Budoabteilung des Heidenheimer Sportbund 1846
e.V. verwenden Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über
einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert
werden.
Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Viele Cookies
enthalten eine so genannte Cookie-ID. Eine Cookie-ID ist eine eindeutige
Kennung des Cookies. Sie besteht aus einer Zeichenfolge, durch welche
Internetseiten und Server dem konkreten Internet Browser zugeordnet
werden können, indem das Cookie gespeichert wird. Dies ermöglicht
es den besuchten Internetseiten und Servern den individuellen Browser
der betroffenen Person von anderen Internetbrowsern, die andere Cookies
enthalten, zu unterscheiden. Ein bestimmter Internetbrowser kann über
die eindeutige Cookie-ID wiedererkannt und identifiziert werden.
Durch den Einsatz von Cookies kann der Verein den Nutzern dieser Internetseite
nutzerfreundlichere Services bereitstellen, die ohne die Cookie-Setzung
nicht möglich wären.
Mittels eines Cookies können die Informationen und Angebote auf
unserer Internetseite im Sinne des Benutzers optimiert werden. Cookies
ermöglichen uns, wie bereits erwähnt, die Benutzer unserer
Internetseite wiederzuerkennen. Zweck dieser Wiedererkennung ist es,
den Nutzern die Verwendung unserer Internetseite zu erleichtern. Der
Benutzer einer Internetseite, die Cookies verwendet, muss beispielsweise
nicht bei jedem Besuch der Internetseite erneut seine Zugangsdaten
eingeben, weil dies von der Internetseite und dem auf dem Computersystem
des Benutzers abgelegten Cookie übernommen wird. Ein weiteres
Beispiel ist das Cookie eines Warenkorbes im Onlineshop. Der online-Shop
merkt sich die Artikel, die ein Kunde in den virtuellen Warenkorb
gelegt hat, über ein Cookie.
Die betroffene Person kann die Setzung von Cookies durch unsere Internetseite
jederzeit mittels einer entsprechenden Einstellung des genutzten Internetbrowsers
verhindern und damit der Setzung von Cookies dauerhaft widersprechen.
Ferner können bereits gesetzte Cookies jederzeit über einen
Internet Browser oder andere Softwareprogramme gelöscht werden.
Dies ist in allen gängigen Internet Browser möglich. Deaktiviert
die betroffene Person die Setzung von Cookies in dem genutzten Internetbrowser,
sind unter Umständen nicht alle Funktionen unserer Internetseite
vollumfänglich nutzbar.
5. Social Media Plug-ins
a) Facebook
Die Internetseite des Vereins verwendet Komponenten des Unternehmens
Facebook. Dies ist ein soziales Netzwerk.
Ein soziales Netzwerk ist ein im Internet betriebener sozialer Treffpunkt,
eine online-Gemeinschaft, die es den Nutzern in der Regel ermöglicht,
untereinander zu kommunizieren und im virtuellen Raum zu interagieren.
Ein soziales Netzwerk kann als Plattform zum Austausch von Meinungen
und Erfahrungen dienen oder ermöglicht es der Internet Gemeinschaft,
persönliche oder unternehmensbezogene Informationen bereitzustellen.
Facebook ermöglicht den Nutzern des sozialen Netzwerkes unter
anderem die Erstellung von privaten Profilen, den Upload von Fotos
und eine Vernetzung über Freundschaftsanfragen.
Betreibergesellschaft von Facebook ist die Facebook Inc.Hacker Way,
Menlo Park, CA 94025, USA. Für die Verarbeitung personenbezogener
Daten Verantwortlicher ist, wenn eine betroffene Person außerhalb
der USA oder Kanada lebt, die Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal
Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2 Ireland.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die
durch den für die Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird
und auf welcher eine Facebook Komponente (Facebook-Plug-In) integriert
wurde, wird der Internetbrowser auf dem informationstechnologischen
System der betroffenen Person automatisch durch die jeweilige Facebook-Komponente
veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden Facebook-Komponente
von Facebook herunterzuladen. Eine Gesamtübersicht über
alle Facebook-Plug-Ins kann unter https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE
abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhält
Facebook Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite unserer
Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei Facebook eingeloggt
ist, erkennt Facebook mit jedem Aufruf unserer Internetseite durch
die betroffene Person und während der gesamten Dauer des jeweiligen
Aufenthaltes auf unserer Internetseite, welche konkrete Unterseite
unserer Internetseite die betroffene Person besucht. Diese Informationen
werden durch die Facebook-Komponente gesammelt und durch Facebook
dem jeweiligen Facebook-Account der betroffenen Person zugeordnet.
Betätigt die betroffene Person einen der auf unserer Internetseite
integrierten Facebook-Buttons, beispielsweise den „Gefällt
mir"-Button, oder gibt die betroffene Person einen Kommentar
ab, ordnet Facebook diese Information dem persönlichen Facebook-Benutzerkonto
der betroffenen Person zu und speichert diese personenbezogenen Daten.
Facebook erhält über die Facebook-Komponente immer dann
eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere Internetseite
besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt des Aufrufs
unserer Internetseite gleichzeitig bei Facebook eingeloggt ist; dies
findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person die Facebook-Komponente
anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung dieser Informationen
an Facebook von der betroffenen Person nicht gewollt, kann diese die
Übermittlung dadurch verhindern, dass sie sich vor einem Aufruf
unserer Internetseite aus ihrem Facebook-Account ausloggt.
Die von Facebook veröffentlichte Datenrichtlinie, die unter https://de-de.facebook.com/about/privacy/
abrufbar ist, gibt Aufschluss über die Erhebung,
Verarbeitung und Nutzung personenbezogener Daten durch Facebook. Ferner
wird dort erläutert, welche Einstellungsmöglichkeiten Facebook
zum Schutz der Privatsphäre der betroffenen Person bietet. Zudem
sind unterschiedliche Applikationen erhältlich, die es ermöglichen,
eine Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken, beispielsweise
der Facebook-Blocker des Anbieters Webgraph, der unter http://webgraph.com/resources/facebookblocker/
beschafft werden kann. Solche Applikationen können durch die
betroffene Person genutzt werden, um eine
Datenübermittlung an Facebook zu unterdrücken.
b) Instagram
Die Homepage unseres Vereins verwendet auch Social Plugins von Instagram.
Instagram wird betrieben von der Instagram LLC., 1601 Willow Road,
Menlo Park, CA 94025, USA.
Das Logo von Instagram hat eine Kamera. Die Plugins sind mit diesem
Logo gekennzeichnet.
Zu dem Server von Instagram wird eine Verbindung durch Ihren Browser
hergestellt, soweit Sie auf unserer Homepage eine Seite aufrufen,
auf der ein solches Plugin enthalten ist. An Ihren Browser wird der
Inhalt eines Plugins direkt von Instagram übermittelt und in
die Seite eingebunden. Damit wird Instagram mitgeteilt, dass Ihr Browser
eine Seite unserer Homepage aufgerufen hat, die über ein solches
Plugin verfügt. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Sie gerade
bei Instagram eingeloggt sind oder ob Sie dort überhaupt ein
Profil besitzen.
Ihr Browser übermittelt diese Information und Ihre IP-Adresse
unmittelbar an einen Server von Instagram, der sich in den USA befindet.
Die Information wird dort gespeichert. Instagram kann den Besuch unserer
Homepage Ihrem Account bei Instagram direkt zuordnen, wenn Sie dort
eingeloggt sind. Die Übermittlung und Speicherung erfolgt auch,
wenn sie z.B. das „Instagram"-Button betätigen und
damit mit den Plugins arbeiten.
Auch werden die Informationen auf Ihrem Instagram-Account dort Ihren
Kontakten mitgeteilt und öffentlich gemacht.
Sollte von Ihnen nicht gewünscht sein, dass die über unsere
Homepage gesammelten Daten von Instagram an Ihren Account übermittelt
werden, können Sie dies verhindern, indem Sie sich bei Instagram
ausloggen, bevor Sie unsere Homepage besuchen.
Die Datenschutzerklärung von Instagram enthält hierzu weitere
Informationen und ist unter folgender Adresse einzusehen: https://help.instagram.com/155833707900388
.
c) Youtube
Auf dieser Internetseite wurden Komponenten von YouTube integriert.
YouTube ist ein Internet-Videoportal, dass Video-Publishern das kostenlose
Einstellen von Videoclips und anderen Nutzern die ebenfalls kostenfreie
Betrachtung, Bewertung und Kommentierung dieser ermöglicht. YouTube
gestattet die Publikation aller Arten von Videos, weshalb sowohl komplette
Film- und Fernsehsendungen, aber auch Musikvideos, Trailer oder von
Nutzern selbst angefertigte Videos über das Internetportal abrufbar
sind.
Betreibergesellschaft von YouTube ist die YouTube, LLC, 901 Cherry
Ave., San Bruno, CA 94066, USA. Die YouTube, LLC ist einer Tochtergesellschaft
der Google Inc., 1600 Amphitheatre Pkwy, Mountain View, CA 94043-1351,
USA.
Durch jeden Aufruf einer der Einzelseiten dieser Internetseite, die
durch den für die
Verarbeitung Verantwortlichen betrieben wird und auf welcher eine
YouTube-Komponente (YouTube-Video) integriert wurde, wird der Internetbrowser
auf dem informationstechnologischen System der betroffenen Person
automatisch durch die
jeweilige YouTube-Komponente veranlasst, eine Darstellung der entsprechenden
YouTube-Komponente von YouTube herunterzuladen. Weitere Informationen
zu YouTube können unter https://www.youtube.com/yt/about/de/
abgerufen werden. Im Rahmen dieses technischen Verfahrens erhalten
YouTube und Google Kenntnis darüber, welche konkrete Unterseite
unserer Internetseite durch die betroffene Person besucht wird.
Sofern die betroffene Person gleichzeitig bei YouTube eingeloggt ist,
erkennt YouTube mit dem Aufruf einer Unterseite, die ein YouTube-Video
enthält, welche konkrete Unterseite unserer Internetseite die
betroffene Person besucht. Diese Informationen werden durch YouTube
und Google gesammelt und dem jeweiligen YouTube-Account der betroffenen
Person zugeordnet.
YouTube und Google erhalten über die YouTube-Komponente immer
dann eine Information darüber, dass die betroffene Person unsere
Internetseite besucht hat, wenn die betroffene Person zum Zeitpunkt
des Aufrufs unserer Internetseite gleichzeitig bei YouTube eingeloggt
ist; dies findet unabhängig davon statt, ob die betroffene Person
ein YouTube-Video anklickt oder nicht. Ist eine derartige Übermittlung
dieser Informationen an YouTube und Google von der betroffenen Person
nicht gewollt, kann diese die Übermittlung dadurch verhindern,
dass sie sich vor einem Aufruf unserer Internetseite aus ihrem YouTube-Account
ausloggt.
Die von YouTube veröffentlichten Datenschutzbestimmungen, die
unter
https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/ abrufbar sind, geben
Aufschluss über die Erhebung, Verarbeitung und Nutzung personenbezogener
Daten durch YouTube und Google.
6. Kontaktmöglichkeit
über die Internetseite
Die Internetseite der Budoabteilung des Heidenheimer Sportbund 1846
e.V. erhält aufgrund von gesetzlichen Vorschriften Angaben, die
eine schnelle elektronische Kontaktaufnahme zu unserem Verein sowie
eine unmittelbare Kommunikation mit uns ermöglichen, was ebenfalls
eine allgemeine Adresse der so genannten elektronischen Post (E-Mail-Adresse)
umfasst. Sofern eine betroffene Person per E-Mail oder über ein
Kontaktformular den Kontakt mit dem für die Verarbeitung Verantwortlichen
aufnimmt, werden die von der betroffenen Person übermittelten
personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger
Basis von einer betroffenen Person an den für die Verarbeitung
Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden
für die Zwecke der Bearbeitung oder Kontaktaufnahme zur betroffenen
Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen
Daten an Dritte.
7. Routinemäßige
Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten
Der für die Verarbeitung Verantwortliche verarbeitet und speichert
personenbezogene Daten der betroffenen Person nur für den Zeitraum,
der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern
dies durch den europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber
oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen
der für die Verarbeitung verantwortliche unterliegt, vorgesehen
wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom
europäischen Richtlinien-und Verordnungsgeber oder einem anderen
zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden
die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend
den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
8.
Der betroffenen Person stehen unter den in den Artikeln jeweils genannten
Voraussetzungen die nachfolgenden Rechte zu:
· das Recht auf Auskunft nach Artikel 15 DSGVO,
· das Recht auf Berichtigung nach Artikel 16 DSGVO,
· das Recht auf Löschung nach Artikel 17 DSGVO,
· das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Artikel
18 DSGVO,
· das Recht auf Datenübertragbarkeit nach Artikel 20 DSGVO,
· das Widerspruchsrecht nach Artikel 21 DSGVO,
· das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
nach Artikel 77 DSGVO
· das Recht, eine erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen
zu können, ohne dass die
Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf
erfolgten Verarbeitung hierdurch berührt wird.
9. Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen
Daten gemäß Art. 21 DSG VO Widerspruch einzulegen. Dies
gilt, wenn Ihre personenbezogenen Daten gemäß Art. 6 Abs.
1 S. 1 lit. f DSG VO auf Grundlage von berechtigten Interessen verarbeitet
werden. Voraussetzung ist, dass insofern Gründe vorliegen, die
sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich Ihr Widerspruch
gegen Direktwerbung errichtet. Soweit sich Ihr Widerspruch gegen Direktwerbung
richtet, besteht ein generelles Widerspruchsrecht. Ohne Angabe einer
besonderen Situation wird Ihr Widerspruch von uns umgesetzt.
Um von Ihrem Widerspruchsrecht Gebrauch zu machen, reicht es aus,
wenn Sie eine E-Mail an geschaeftsstelle@hsb1846.de schicken. |